Projekt-Hauptseite: www.oregami.org
Einer der regelmäßig wiederkehrenden Kritikpunkte an MobyGames - und
das erstaunlicherweise trotz all der anderen ernsthaften Schwächen des
dortigen Datenmodells - ist die Bezeichnung der Spieleinträge. MobyGames
ist und war natürlich auch immer schon ein US-Projekt, weswegen jedes
Spiel nur mit dem Titel seiner US-Veröffentlichung als "Haupttitel"
in die Datenbank aufgenommen wird. Falls es keine US-Veröffentlichung
des Spieles gab, wird der Titel eines Releases in einem anderen
englischsprachigen Land herangezogen. Sollte es auch eine solche
Veröffentlichung nicht gegeben haben, wird schlussendlich der
Originaltitel benutzt, wobei dann dessen Herkunft nicht mehr von Belang
ist. Ist ein Haupttitel für das Spiel gefunden, wird jeder andere Name
nur als "alternativ" in die Datenbank aufgenommen.
Es
gibt ein großes Problem mit diesem Ansatz: Es könnte nämlich durchaus
sein, dass der Rest der Welt sich ganz und gar nicht für den
US-Veröffentlichungstitel eines Spieles interessiert. Man stelle sich
beispielsweise einen japanischen MobyGames-Besucher vor, der irritiert
feststellen muss, dass der vierte Teil der Final-Fantasy-Reihe dort als "Final Fantasy II" geführt wird,
weil er schlicht das zweite FF-Spiel war, das in den USA veröffentlicht
wurde. Bei näherem Nachdenken muss es doch einen besseren Weg der
Spielbezeichnung geben, weshalb ich im folgenden Beitrag untersuchen
möchte, wie andere Videospieldatenbanken dieses Problem angehen, um dann
die geplante Oregami-Lösung vorzustellen. Zu Referenzzwecken werde ich
immer Final Fantasy IV als Beispiel verlinken.