Projekt-Hauptseite: www.oregami.org
Wir wollen einen erneuten Blick auf aktuelle Entwicklungen innerhalb der Datenbanklandschaft für Videospiele werfen.
Die wichtigsten Neuigkeiten in dieser Ausgabe kommen von der IGDB, die die erste Version Ihres API's veröffentlicht
hat. Ein sogenanntes API ermöglicht den standardisierten Zugriff auf
eine Datenbank von außerhalb, um alle möglichen Daten aus ihr
auszulesen, und ist deshalb eine wichtige Funktion für die allgemeine
Nutzbarkeit der Daten. Die erste Version des IGDB-API's
erlaubt den Zugriff auf Spieledaten, Firmen, Personen, Franchises und
Plattformen, und ist damit bereits ziemlich umfangreich geraten.
Weiterhin gibt es die Möglichkeit für Spieleshops, ihre Angebote in die
Preisvergleichsfunktionalität der IGDB zu integrieren.
Die IGDB ist außerdem mit der Einführung einer ersten "Freunde"-Funktion
etwas sozialer geworden und gibt den Leuten, die Daten beisteuern
wollen, mit der überarbeiteten "Karma Hunter"-Seite bessere
Möglichkeiten, fehlende Daten zu finden.
MobyGames füttert nun schon seit geraumer Zeit seinen Twitter-Account
mit einem "Cover Of The Day". Wenn man also solch einen Account
besitzt, dann bringt es viele gute Erinnerungen oder gar neu entdeckte
Schätze mit sich, dem Moby-Account zu folgen.
Seit den letzten
Spieledatenbanken-News haben außerdem einige neue Plattformen den Weg in
die Moby-Datenbank gefunden. Dort werden nun endlich interaktive DVDs, der Timex Sinclair 2068 und einige der virtuellen Maschinen für Text-Adventures
wie zum Beispiel Infocoms Z-Machine dokumentiert. Allerdings scheint
sich anhand der Diskussionen um die letzteren Neuzugänge abzuzeichnen,
dass diese zukünftig in eine Spielegruppe oder eine generelle
VM-Plattform umgewandelt werden könnten.
Weitere interessante
Diskussionen haben auch stattgefunden bei MobyGames, beispielsweise hat
man sich ausführlich über den Sonderfall der Spieleditoren mit den dort oft beiliegenden Musterspielen ausgetauscht. Eine andere Diskussion, bezeichnenderweise "MobyPain" betitelt, beschäftigt sich mit dem aktuellen Zustand des Dateneingabeprozesses. Und ein ziemlich neuer Beitrag versucht, die größten Löcher
in der MobyGames-Datenbank zu identifizieren (neben den
unausweichlichen Löchern wie zum Beispiel Browserspielen oder neue
Veröffentlichungen auf Steam).
Schlussendlich haben die Moby-Leute eine uralte Regel Ihres Projekts kassiert und erlauben nun komplette Sets von Medienscans
selbst dann, wenn sich die verschiedenen Medien einer
Spielveröffentlichung nur duch eine Nummer voneinander unterscheiden (z.
B. "1 von N" oder ähnlich).
Am 1. August hat die Community von VideoGameGeek den fünften Geburtstag ihres Projekts mit einer Vielzahl von Events begangen. Es ist immer wieder schön, so eine lebendige Community zu sehen.
Das Video Game Museum hat eine Menge an Updates für seine Datenbank gepostet,
die neue Spielenden für viele Plattformen dokumentieren, u. a. für
PlayStation, SuperNES, Gamecube, Wii, Turbografx-16 und Neo Geo CD.
Die OGDB hat ihre Suchfunktion mit einer Barcode-Suche erweitert, wobei die Eingabe einer EAN / JAN / UPC die entsprechende Veröffentlichung findet.
Das ist eine nützliche Funktion für einen schnellen Check, ob sich eine
Veröffentlichung bereits in der Datenbank befindet oder nicht.
Und zu guter Letzt noch ein Blick herüber zu Giant Bomb, wo der siebente Geburtstag gefeiert werden konnte. Auch ein sehr schönes Jubiläum!
Spieledatenbanken, die wir beobachten (Es werden ständig mehr.):
Archive.vg
C64 Games
Games Database
Gaming-History
Giant Bomb
Great Game Database (GGDB)
Hall of Light
Internet Game Database (IGDB)
Killer List of Videogames (KLOV)
Lemon64
LemonAmiga
MobyGames
Online Games Datenbank (OGDB)
RetroCollect
TheLegacy
Universal Videogame List (UVL)
VideoGameGeek
Video Game Museum
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen